Gschichtn vom Brandner Kaspar
Gschichtn vom Brandner Kaspar
Volksstück in 4 Akten von Franz Xaver Kroetz frei nach Motiven von Franz von Kobell
Nach einem Vierteljahrhundert kehrt der Brandner Kaspar wieder ans Residenztheater zurück – und wie! In Anlehnung an Franz von Kobells Mundarterzählung erzählt Franz Xaver Kroetz die Geschichte von dem bayerischen Sturschädel, der sich nicht einmal dem leibhaftigen Tod, dem Boanlkramer, beugen will, sehr ehrlich und berührend, dabei ganz unsentimental und mit viel Humor .. und viel Live-Musik vom Michael Gumpinger. Und da komm ich ins spiel, an folgenden ausgewählten Terminen 😉
Inszenierung und Bühne Philipp Stölzl
Günter Maria Halmer, Florian von Manteuffel, Michael Goldberg, Elisabeth Nittka
Live-Musik und Gesang
Akkordeon Maria Helgath/Maria Hafner
Kontrabass Anna Veit /Katrin Auer
Gitarre Anna Emmersberger/Lea Reichel
Nächste Termine:
Datum | Stadt | Location |
---|---|---|
Mi. 22.Okt.'25 | München | Residenztheater |
Zeit: 20:00. |
Was schon war:
Datum | Stadt | Location |
---|---|---|
Di. 29.Juli'25 | München | Residenztheater |
Zeit: 18:00.mehr Info | ||
Mo. 28.Juli'25 | München | Residenztheater |
Zeit: 18:00.mehr Info |
Gschichtn vom Brandner Kaspar
Volksstück in 4 Akten von Franz Xaver Kroetz frei nach Motiven von Franz von Kobell
Nach einem Vierteljahrhundert kehrt der Brandner Kaspar wieder ans Residenztheater zurück – und wie! In Anlehnung an Franz von Kobells Mundarterzählung erzählt Franz Xaver Kroetz die Geschichte von dem bayerischen Sturschädel, der sich nicht einmal dem leibhaftigen Tod, dem Boanlkramer, beugen will, sehr ehrlich und berührend, dabei ganz unsentimental und mit viel Humor .. und viel Live-Musik vom Michael Gumpinger. Und da komm ich ins spiel, an folgenden ausgewählten Terminen 😉
Inszenierung und Bühne Philipp Stölzl
Günter Maria Halmer, Florian von Manteuffel, Michael Goldberg, Elisabeth Nittka
Live-Musik und Gesang
Akkordeon Maria Helgath/Maria Hafner
Kontrabass Anna Veit /Katrin Auer
Gitarre Anna Emmersberger/Lea Reichel
Wood, Wood, Wood. Nothing’s ever good.
Wood, Wood, Wood. Nothing’s ever good.
Was in der Biosphäre des Waldes geschieht, wird nicht vergessen – vielmehr gespeichert.
WOOD WOOD WOOD – NOTHING’S EVER GOOD versteht die Bäume des Białowieża Waldes an der Grenze von Polen und Belarus als Schallplatten. Ein Archiv verdrängter Erzählungen. Die unheimliche Seite des romantischen Narrativs vom Idyll des Waldes …
Konzept & Regie Christiane Huber
Performance Małgorzata Biela, Amie Georgson Jammeh, Maria Hafner, Aleksandra Matlingiewicz
Nächste Termine:
Datum | Stadt | Location |
---|---|---|
Fr. 14.Nov.'25 | Warschau | POLIN Museum |
Zeit: 19:00.Ticketsmehr Info | ||
Fr. 20.Feb.'26 | München | Theater HochX |
Zeit: 19:00. | ||
Sa. 21.Feb.'26 | München | Theater HochX |
Zeit: 19:00. |
Was schon war:
Datum | Stadt | Location |
---|---|---|
Sa. 19.Juli'25 | München | Münchner Kammerspiele |
Zeit: 19:00. | ||
Fr. 18.Juli'25 | München | Münchner Kammerspiele |
Zeit: 19:00. | ||
Mi. 11.Juni'25 | München | NS Dokuzentrum |
Zeit: 19:00.mehr Info |
Wood, Wood, Wood. Nothing’s ever good.
Was in der Biosphäre des Waldes geschieht, wird nicht vergessen – vielmehr gespeichert.
WOOD WOOD WOOD – NOTHING’S EVER GOOD versteht die Bäume des Białowieża Waldes an der Grenze von Polen und Belarus als Schallplatten. Ein Archiv verdrängter Erzählungen. Die unheimliche Seite des romantischen Narrativs vom Idyll des Waldes …
Konzept & Regie Christiane Huber
Performance Małgorzata Biela, Amie Georgson Jammeh, Maria Hafner, Aleksandra Matlingiewicz
Hafner & Loibl
Hafner & Loibl
Blusies und mehr
Lieblingstücke zu Lieblingsgelegenheiten in Plattenläden, U-Bahnen, Wirtshäusern, auf Brücken, Treppen grünen Wiesen und vor der eigenen Haustüre. TELA-Blues mit Bassklarinette, Bratsche und Stimme, die lauschigste Giesinger Asphaltkapelle seit 1860.
Maria Hafner und Theresa Loibl spielen in einer sehr ungewöhnlichen instrumentalen Besetzung: Stimme, begleitet von Bratsche und Bassklarinette. Die Lieder handeln von Liebe, Sehnsucht, Tod oder einfach nur dem Abend davor. Egal, ob die Songs ihren Ursprung in den Swamps von Louisiana oder dem München der 50 Jahre haben. Allesamt sind Lieblingslieder, gesammelt auf Reisen, abgelauscht von Straßenbands, in Wirtshäusern, am Lagerfeuer oder von einer verstaubten, sehr, sehr raren Schellackplatte vom befreundeten DJ.
Hauptsache gute Töne, zwischen Giesing und New Orleans.
Nächste Termine:
Handy quer, sieht man mehr!
Sorry – noch keine Termine bekannt.
Was schon war:
Datum | Stadt | Location |
---|---|---|
Fr. 11.Juli'25 | München | Valentin-Karlstadt-Musäum |
Zeit: 19:00. | ||
Sa. 5.Juli'25 | München Giesing | Grünspitz Giesing |
Zeit: 19:00. | ||
Mi. 18.Sep.'24 | München | TAM TAM TreppenBar – Kammerspiele |
Zeit: 22:00. | ||
Fr. 2.Aug.'24 | Utting am Ammersee | Lotti Kern |
Zeit: 19:00.mehr Info | ||
Fr. 26.Juli'24 | München | Cafe Crönlein |
Zeit: 19:00. | ||
Sa. 30.Sep.'23 | München | Münchner Kammerspiele |
Zeit: 19:30.mehr Info | ||
Sa. 5.Aug.'23 | Pfaffenhofen a.d. Ilm | Humulus Lupulus |
Zeit: 11:00.mehr Info | ||
Fr. 4.Aug.'23 | Memmingen | Memmingen |
Zeit: 19:30. | ||
Sa. 29.Juli'23 | München | Alte Münze |
Zeit: 19:30.mehr Info | ||
So. 30.Okt.'22 | München | Wirtshaus im Fraunhofer-Frühschoppen |
Zeit: 11:00. | ||
So. 17.Juli'22 | München | Volkstheater |
Zeit: 19:00. | ||
Sa. 9.Juli'22 | Rosenheim | Transit Art Festival |
Zeit: 19:15.mehr Info | ||
Do. 30.Juni'22 | Neuperlach | Glyptotheke |
Zeit: 19:00.mehr Info | ||
So. 31.Okt.'21 | München | Fraunhofertheater |
Zeit: 11:00. | ||
So. 25.Juli'21 | München | Cafe Crönlein |
Zeit: 18:00. | ||
So. 25.Juli'21 | München | Metropoltheater |
Zeit: 14:00. |
Hafner & Loibl
Blusies und mehr
Lieblingstücke zu Lieblingsgelegenheiten in Plattenläden, U-Bahnen, Wirtshäusern, auf Brücken, Treppen grünen Wiesen und vor der eigenen Haustüre. TELA-Blues mit Bassklarinette, Bratsche und Stimme, die lauschigste Giesinger Asphaltkapelle seit 1860.
Maria Hafner und Theresa Loibl spielen in einer sehr ungewöhnlichen instrumentalen Besetzung: Stimme, begleitet von Bratsche und Bassklarinette. Die Lieder handeln von Liebe, Sehnsucht, Tod oder einfach nur dem Abend davor. Egal, ob die Songs ihren Ursprung in den Swamps von Louisiana oder dem München der 50 Jahre haben. Allesamt sind Lieblingslieder, gesammelt auf Reisen, abgelauscht von Straßenbands, in Wirtshäusern, am Lagerfeuer oder von einer verstaubten, sehr, sehr raren Schellackplatte vom befreundeten DJ.
Hauptsache gute Töne, zwischen Giesing und New Orleans.
HafnerBurgmayr
HafnerBurgmayr
alois oder nichts
HafnerBurgmayr präsentieren einen Abend voller Lieder und Gedichte, die es gestern noch nicht gab, die aber heute Gassenhauer sind: Streichle Blumen, Alois oder nichts, lüzlü no, Friedel der Weps, Ampi ölei, Walzer mit Meer, Brez Brez usw.
Der Tubist, Pianist, Akkordeonist und Tieftonsänger Florian Burgmayr sitzt gerne bis in die frühen Morgenstunden am Klavier, erspinnt Musik und Poesie. Oft ist dabei das eine vom anderen nicht zu unterscheiden. Maria Hafner (Bratsche, Stimme) fängt diese Nachtgespinster ein, zusammen bringen sie sie nun auf die Bühne. Heraus kommt dabei das, was der Autor schlicht und einfach als „mimpfmöh“ bezeichnet.
Besucherstimme: „Toll, das macht Pause im Hirn!“
Florian Burgmayr: Tuba, Tasten, Stimme
Maria Hafner: Bratsche, Stimme
Regie: Robert Gerloff
„..Es hat etwas von bayerischem Humor: Die beiden nehmen sich nicht ernst. Das mag der Bayer. …“ Blog M. Kuhlmann
„… Ist es Volksmusik? Sind das Kunstlieder? Oder Jazz? Ah, nein, Humor! Und Surreales! Und vor allem Schönes!…“ Richard Oehman MUH 2024
Nächste Termine:
Handy quer, sieht man mehr!
Sorry – noch keine Termine bekannt.
Was schon war:
HafnerBurgmayr
alois oder nichts
HafnerBurgmayr präsentieren einen Abend voller Lieder und Gedichte, die es gestern noch nicht gab, die aber heute schon Gassenhauer sind: Streichle Blumen, Alois oder nichts, lüzlü no, Friedel der Weps, Ampi ölei, Walzer mit Meer, Brez Brez usw. Der Tubist, Pianist, Akkordeonist und Tieftonsänger Florian Burgmayr sitzt gerne bis in die frühen Morgenstunden am Klavier, erspinnt Musik und Poesie. Oft ist dabei das eine vom anderen nicht zu unterscheiden. Maria Hafner (Bratsche, Stimme) fängt diese Nachtgespinster ein, zusammen bringen sie sie nun auf die Bühne. Heraus kommt dabei das, was der Autor schlicht und einfach als „mimpfmöh“ bezeichnet.
Besucherstimme: „Toll, das macht Pause im Hirn!“
Florian Burgmayr: Tuba, Tasten, Stimme
Maria Hafner: Bratsche, Stimme
Regie: Robert Gerloff
„..Es hat etwas von bayerischem Humor: Die beiden nehmen sich nicht ernst. Das mag der Bayer. …“ Blog M. Kuhlmann
„… Ist es Volksmusik? Sind das Kunstlieder? Oder Jazz? Ah, nein, Humor! Und Surreales! Und vor allem Schönes!…“ Richard Oehman MUH 2024