Oskar Maria Graf – Weibsbilder

Oskar Maria Graf – Weibsbilder

Florian Burgmayr
Maria Hafner

Manu, Maria, Flori auf oranger Couch, Eva liegt quer drauf.

Regie: Robert Gerloff
Dramaturgie: Veronika Maurer

Die Lieblingsschwester Nanndl, mit der gemeinsam er dem herrischen Bruder Max entkommt. Die Mutter, die sich aufreibt für ihre täglichen Pflichten. Die strenge Vermieterin, die unkonventionelle Bohemienne. Die Fabrikarbeiterin, die für eine bessere Zukunft spart, doch krank wird und stirbt. 

Die Frauenfiguren in Oskar Maria Grafs oft autobiografischem Werk variieren sein großes Lebensthema: das Aufbegehren gegen gesellschaftliche Zwänge und die Zumutungen des täglichen Überlebenskampfs.  

Maria Hafner und Florian Burgmayr präsentieren diese Frauenfiguren in einem musikalisch-literarischen Streifzug durch „Wir sind Gefangene“, „Das Leben meiner Mutter“ sowie weniger bekannte Kurztexte aus der Zeit der Weimarer Republik. Tuba, Akkordeon, Bratsche und Stimme verbinden die bäuerliche Welt von Grafs Kindheit mit der Atemlosigkeit Schwabings vor dem 1. Weltkrieg und dem desillusionierten Blick nach der verlorenen Revolution und Grafs kraftvollen Humor mit seinen zärtlichen, melancholischen Tönen.

Nächste Termine:

Sorry – noch keine Termine bekannt.

Was schon war:

Datum Stadt Location
Sa. 22.Jul.2023 München Literaturhaus
Zeit: 19:00. mehr Info

Oskar Maria Graf – Weibsbilder

Florian Burgmayr
Maria Hafner

Regie: Robert Gerloff
Dramaturgie: Veronika Maurer

Die Lieblingsschwester Nanndl, mit der gemeinsam er dem herrischen Bruder Max entkommt. Die Mutter, die sich aufreibt für ihre täglichen Pflichten. Die strenge Vermieterin, die unkonventionelle Bohemienne. Die Fabrikarbeiterin, die für eine bessere Zukunft spart, doch krank wird und stirbt. 

Die Frauenfiguren in Oskar Maria Grafs oft autobiografischem Werk variieren sein großes Lebensthema: das Aufbegehren gegen gesellschaftliche Zwänge und die Zumutungen des täglichen Überlebenskampfs.  

Maria Hafner und Florian Burgmayr präsentieren diese Frauenfiguren in einem musikalisch-literarischen Streifzug durch „Wir sind Gefangene“, „Das Leben meiner Mutter“ sowie weniger bekannte Kurztexte aus der Zeit der Weimarer Republik. Tuba, Akkordeon, Bratsche und Stimme verbinden die bäuerliche Welt von Grafs Kindheit mit der Atemlosigkeit Schwabings vor dem 1. Weltkrieg und dem desillusionierten Blick nach der verlorenen Revolution und Grafs kraftvollen Humor mit seinen zärtlichen, melancholischen Tönen.

Georg Queri

Georg Queri

Maria Hafner und Franz Josef Strohmeier
begeben sich auf literarische und musikalische Aufklärungs-Zeitreise in das Bayern um 1900

Nächste Termine:

Sorry – noch keine Termine bekannt.

Was schon war:

Datum Stadt Location
Mi. 21.Jun.2023 Pfaffenhofen Pfaffenhofen
Zeit: 20:00. abgesagt
Sa. 22.Okt.2022 Schwäbisch Gmünd Theaterwerkstatt e.V.
Zeit: 19:00. mehr Info
Sa. 15.Okt.2022 Gunzenhausen Stadthalle
Zeit: 19:00. mehr Info
Mo. 18.Jul.2022 Ascholding Landgasthof Lacherdinger
Zeit: 19:15.
Do. 11.Nov.2021 Straubing Sommerkeller
Zeit: 19:00.
Do. 29.Jul.2021 Haar Kleines Theater
Zeit: 19:00. mehr Info
Sa. 17.Jul.2021 Straubing AnStattTHEATER
Zeit: 19:00.
Mo. 26.Okt.2020 Ascholding Landgasthof Lacherdinger
Zeit: 19:00. abgesagt
So. 23.Aug.2020 Wunsiedel Luisenburgfestspiele
Zeit: 19:00.
Do. 20.Aug.2020 Wunsiedel Luisenburgfestspiele
Zeit: 20:00.
Sa. 14.Mrz.2020 Feuchtwangen Kreuzgangspiele extra
Zeit: 19:00.
Do. 20.Feb.2020 Schwarzach KIS
Zeit: 19:30.

Georg Queri

Maria Hafner und Franz Josef Strohmeier
begeben sich auf literarische und musikalische Aufklärungs-Zeitreise in das Bayern um 1900

Als Grundlage dienen Ihnen die Texte und Lieder des fast schon vergessenen Querdenkers und Heimatdichters Georg Queri  (1879-1919),
den die Geistlichkeit so manches Mal wegen seiner „ketzerischen Texte“ zum Teufel gewünscht hatte, oder die bayrische Obrigkeit 1912 versuchte beim Landgericht München sein Buch „Kraftbayrisch- ein Wörterbuch der erotischen und skatologischen Redensarten der Altbayern“
zu verbieten
“Dass bei Ihm nicht alles so gewesen ist, wie es sich für einen guten Katholiken zieme“, soll der Pfarrer bei seiner Grabrede gesagt haben.

Heilige Nacht

Heilige Nacht

Lesung: Dieter Fischer
Musik: Maria Hafner

Mit der „Heiligen Nacht” schuf Ludwig Thoma ein literarisches Kleinod. Im schönsten altbairischen Dialekt verfasst, ist diese Erzählung fester Bestandteil der Alpenländischen Adventskultur geworden. In seinem Versepos verlegt Thoma die Weihnachtsgeschichte, die ihren Ursprung im Lukas- Evangelium hat, kurzerhand vom Orient ins winterlich verschneite Bayerische Oberland.
Anrührend, humorvoll doch schlicht, begleitet der Schauspieler Dieter Fischer Maria und Josef auf ihrer mühevollen Herbergssuche durch Wald und Schnee. Im Stall auf Stroh wird das Jesus-Kind geboren.

Der Theaterschauspieler Dieter Fischer, bekannt wie der Bulle von Tölz, liest und spielt den Text. Dazu gibt`s von mir die eigens vertonten Gesänge der „Heiligen Nacht” für Violine, Bratsche, Cello und Klingelstern.

Nächste Termine:

Sorry – noch keine Termine bekannt.

Was schon war:

Datum Stadt Location
Fr. 07.Dez.2018 München Valentinmusäum
Di. 04.Dez.2018 München Rotwand 1

Heilige Nacht

Lesung: Dieter Fischer
Musik: Maria Hafner

Mit der „Heiligen Nacht” schuf Ludwig Thoma ein literarisches Kleinod. Im schönsten altbairischen Dialekt verfasst, ist diese Erzählung fester Bestandteil der Alpenländischen Adventskultur geworden. In seinem Versepos verlegt Thoma die Weihnachtsgeschichte, die ihren Ursprung im Lukas- Evangelium hat, kurzerhand vom Orient ins winterlich verschneite Bayerische Oberland.
Anrührend, humorvoll doch schlicht, begleitet der Schauspieler Dieter Fischer Maria und Josef auf ihrer mühevollen Herbergssuche durch Wald und Schnee. Im Stall auf Stroh wird das Jesus-Kind geboren.

Der Theaterschauspieler Dieter Fischer, bekannt wie der Bulle von Tölz, liest und spielt den Text. Dazu gibt`s von mir die eigens vertonten Gesänge der „Heiligen Nacht” für Violine, Bratsche, Cello und Klingelstern.

Ret Marut

Ret Marut

Der Frühe B.Traven –

eine musikalisch literarische Räterevolution

Der Schauspieler und Schriftsteller „Ret Marut“ (Otto Feige?) Akteur der Münchner Räterepublik, sollte 1919 standesrechtlich wie viele „Genossen“ erschossen werden –
„In wenigen Stunden besteige ich ein Schiff und habe damit aufgehört, für Europa zu existieren.“ Maruts Postkarte 1924 an Erich Mühsam

Als Autor von 12 Romanen, vielen Erzählungen, nun mit dem berühmten Pseudonym B. Traven, thematisierte er später auf ironisch sarkastische Weise Kapitalismuskritik – sowie revolutionärsozialistische und anarchistische Themen. Mit insgesamt über 30 Millionen Gesamtauflage, Übersetzung in 24 Sprachen und zahlreichen Hollywood-Verfilmungen wurde er zu einem der international wirkmächtigsten Autoren. Und bis heute zur rätselhaftesten Figur unserer Literaturgeschichte.

Franz Josef Strohmeier folgt auch neuentdeckten Spuren des (einst Münchner) Literaten Ret Marut und dessen verschlüsseltem Pseudonyms, musikalisch kontrastiert von Maria Hafner u.a. auf dem Akkordeon

Nächste Termine:

Sorry – noch keine Termine bekannt.

Was schon war:

Datum Stadt Location
Fr. 15.Okt.2021 Berlin Wabe
Zeit: 19:00. mehr Info
Do. 14.Okt.2021 Kleinmanchow bei Berlin Augustinum
Zeit: 19:00. mehr Info
Di. 26.Mrz.2019 München Monacensia

Ret Marut

Der Frühe B.Traven – eine musikalisch literarische Räterevolution

Der Schauspieler und Schriftsteller „Ret Marut“ (Otto Feige?) Akteur der Münchner Räterepublik, sollte 1919 standesrechtlich wie viele „Genossen“ erschossen werden –
„In wenigen Stunden besteige ich ein Schiff und habe damit aufgehört, für Europa zu existieren.“ Maruts Postkarte 1924 an Erich Mühsam

Als Autor von 12 Romanen, vielen Erzählungen, nun mit dem berühmten Pseudonym B.Traven, thematisierte er später auf ironisch sarkastische Weise Kapitalismuskritik – sowie revolutionärsozialistische und anarchistische Themen. Mit insgesamt über 30 Millionen Gesamtauflage, Übersetzung in 24 Sprachen und zahlreichen Hollywood-Verfilmungen wurde er zu einem der international wirkmächtigsten Autoren. Und bis heute zur rätselhaftesten Figur unserer Literaturgeschichte.

Franz Josef Strohmeier folgt auch neuentdeckten Spuren des (einst Münchner) Literaten Ret Marut und dessen verschlüsseltem Pseudonyms, musikalisch kontrastiert von Maria Hafner u.a. auf dem Akkordeon